Heidelbonbon

Wer das Geschäft in der Steingasse 6 betritt, wird von einem herrlich süßen Duft empfangen. Hier befindet sich seit November 2022, passend zum Standort, die Manufaktur “Heidelbonbon”.

© Franziska Schweiger

Jens Meier ist Inhaber der Bonbon-Manufaktur. Vor Jahren hat er aus privatem Interesse die Herstellung von Bonbons ausprobiert. Zuvor war er als IT-Berater tätig, bis er Lust auf etwas Neues hatte.

Das Wissen hat er sich selbst angeeignet – er hat mit einem Bonbonmacher gesprochen, viel geübt und die Herstellung professionalisiert. Den Beruf des Bonbonmachers gab es übrigens bis 1980, inzwischen wurde der Lehrberuf gestrichen.

© Franziska Schweiger

Das Sortiment ist bunt gemischt – im wahrsten Sinne des Wortes. Es gibt zum einen die klassischen Bonbons, z.B. mit Himbeer- oder Erdbeergeschmack…

© Franziska Schweiger

…zum anderen auch Spezialitäten wie Limoncello- oder Aperol-Bonbons. Die beiden Sorten sind bei der Kundschaft übrigens sehr beliebt.

© Franziska Schweiger

Auch Lollis dürfen nicht fehlen. Mit diesen originellen Zahlen-Lollis kann man z.B. die Kerzen auf dem Geburtstagskuchen ersetzen.

Jens hat immer wieder neue Ideen (z.B. Bonbons mit Aprikosen-Rosmarin-Geschmack) – die testet er dann aus, lässt Leute probieren und wenn die zufrieden sind, wird die Variante im Sortiment aufgenommen.

© Franziska Schweiger

Die Kunden sind meistens Kinder (mit Eltern im Schlepptau) oder Großmütter, die für oder mit den Enkeln einkaufen gehen. Für den Opa steht auch immer ein Sessel bereit, wenn es mal etwas länger dauert ;)

© Franziska Schweiger

Das kann schon mal vorkommen - vor allem, weil man sogar bei der Produktion zuschauen kann. Dafür gibt es keine festen Zeiten, aber bei Interesse kann man den Laden kontaktieren und nachfragen (Kontaktdaten kommen weiter unten).

Die Produktion einer Charge (ca. 8 Kilo) dauert etwa 2 Stunden. Hierfür werden Zucker, Wasser und Glukosesirup zunächst bei 154°C aufgekocht, verarbeitet, und Farbe und Geschmack hinzugefügt. Anschließend geht es für die Masse dann auf den Zuckerhaken (rechts). Anschließend kommt die Mischung in die Bonbonmaschine (links) und dann sind die Leckereien auch schon fertig.

© Franziska Schweiger

Die Produktion ist vor allem für Kinder ein tolles Erlebnis, die so lernen können, wie Lebensmittel produziert werden.

Übrigens: In ganz Deutschland gibt es etwa zwei Dutzend Bonbonmacher, meistens im norddeutschen Raum.

© Franziska Schweiger

Zu den royalen Bonbonfans gehören auch William und Kate.

Bei ihrem Besuch in Heidelberg 2017 haben sie u.a. Halt am Marktplatz gemacht und die hiesige Kulinarik kennen gelernt. Neben einem Pläuschen mit dem Perkeo und Brezeln backen haben sie sich auch in der Bonbonherstellung versucht.

Der Besuch schaffte es nicht nur in die deutsche Presse – sogar am anderen Ende der Welt, in Neuseeland, berichtete man über die Süßigkeiten herstellenden Royals.

© Franziska Schweiger

Genauso wichtig: Die reguläre Kundschaft ist auch zufrieden. Die loben vor allem den Geschmack – der ist nämlich nicht penetrant, sondern hat eine angenehme Süße. Laut Jens ist guter Geschmack sehr wichtig – aus diesem Grund nutzt er für seine Bonbons nur 5 Zutaten und somit wesentlich weniger als die herkömmlichen Supermarktprodukte. Die zählen nämlich um die 20 Ingredienzien.

Das schätzt auch die Kundschaft. Das größte Lob ist die Rückkehr in den Laden – da hat man laut Jens wohl was richtig gemacht.

Die Bonbonfans kommen übrigens nicht nur aus Heidelberg und der Umgebung – es gibt sogar Abnehmer in Schwerin und dem Harz.

© Franziska Schweiger

Darüber freuen sich vermutlich die Eltern und Zahnärzte: zuckerfreie Lollis. Der Laden hat sich dem Gesundheitstrend angepasst und produziert auch zuckerfrei. Das tut dem Ganzen aber weder optisch noch geschmacklich einen Abbruch.

© Franziska Schweiger

Ein Eyecatcher ist diese 150 Jahre alte Bonbonmaschine – die ist aber keine Deko, sondern wird auch genutzt. Das Heidelberger Apothekenmuseum bevorzugt runde Bonbons (die anderen haben eine Kissenform), also kommt die Maschine zum Einsatz.

© Franziska Schweiger

Wer Lust auf ein Eis oder Kaltgetränke hat, ist hier ebenfalls richtig. Es gibt sowohl Softeis mit verschiedenen Toppings…

© Franziska Schweiger

… als auch Erfrischungsgetränke. Unter anderem auch von der Heidelberger Biermarke “Heerlijk”.

© Franziska Schweiger

Wer es nicht in die Altstadt schafft, kann die Bonbons auch in einigen lokalen Supermärkten (z.B. im REWE in Neckargemünd, siehe oben) oder im Online-Shop erwerben.

Fazit: Der Laden bietet neben einer großen und abwechslungsreichen Auswahl an leckeren Bonbons und Lollis auch noch einen spannenden Einblick in die Produktion. Und das Ganze noch in tollem Altstadt-Ambiente.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.

Heidelberger Bonbon Manufaktur

Steingasse 6 | 69117 Heidelberg
Tel.: 06221/7352561
E-Mail: hallo[at]heidelbonbon.de

Website: https://www.heidelbonbon.de/

Instagram: @heidelbonbon

Öffnungszeiten: Mo-Sa: 11-17 Uhr

Weiter
Weiter

Chez André